Fütterung der trächtigen Katze

Ich bereite mich darauf vor, meine weibliche Katze zu züchten. Welche Rolle spielt die Ernährung dabei?

Eine optimale Ernährung für die Fortpflanzung ist wichtig für:

  • Empfängnis/Erfolgreiche Schwangerschaft
  • der Mutter (Königin) die besten Voraussetzungen für die Geburt ihrer Jungtiere zu bieten
  • Gedeihende Kätzchen vor und nach der Geburt

Die verschiedenen Phasen der Fortpflanzung – Brunst (Östrus), Trächtigkeit, Laktation und Entwöhnung – stellen besondere Anforderungen an den Körper. Jedes dieser Stadien stellt besondere Anforderungen an die Ernährung, die beachtet werden sollten, um die Gesundheit der Kätzin und der Jungtiere zu optimieren.

What nutritional issues are relevant leading up to pregnancy?

Eine gute Ernährung schafft die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zucht und Trächtigkeit. Eine unterernährte Kätzin – sowohl mit Über- als auch mit Untergewicht – hat Folgen für die Fortpflanzung, ebenso wie ihre Jungtiere. Fettleibigkeit ist das häufigste ernährungsbedingte Problem bei sich fortpflanzenden Kätzinnen. Fettleibigkeit kann die Anzahl der beim Eisprung freigesetzten Eier verringern, was zu kleineren Würfen führt. Außerdem kann Fettleibigkeit die Milchproduktion während der Laktation verringern, was sich negativ auf die Gesundheit und das Wachstum der Jungtiere auswirkt. Eine übergewichtige oder fettleibige Kätzin sollte vor der Zucht Gewicht verlieren. Es gibt keine spezifischen Ernährungsanforderungen für eine Kätzin während ihres Brunstzyklus.

Wie sollte ich meine Katze während ihrer Schwangerschaft füttern?

Katzen sind in der Regel 63-65 Tage trächtig, die Trächtigkeitsdauer kann aber auch 58-70 Tage betragen. Die Trächtigkeit ist in Trimester unterteilt, und eine gesunde, gut genährte Kätzin nimmt während der gesamten Trächtigkeit stetig an Gewicht zu. Diese Gewichtszunahme scheint als Energiespeicher für die bevorstehende Laktation zu dienen. Eine Überfütterung kann am Ende der Trächtigkeit zu Fettleibigkeit führen, was das Risiko für schwierige oder langwierige Wehen und zusätzlichen Stress für die Jungtiere erhöht. Umgekehrt kann eine Unterfütterung während der Trächtigkeit zum Verlust von Embryonen, abnormaler fötaler Entwicklung, spontanen Aborten oder Totgeburten, kleinen Würfen und Jungtieren mit niedrigem Geburtsgewicht führen, die sich nicht gut entwickeln. Es ist wichtig, dass die Kätzin in dieser Zeit nicht an Gewicht oder Kondition verliert. Beobachten Sie daher ihr Gewicht und ihre Körperkondition und erhöhen Sie bei Bedarf die Futtermenge.

Während der Trächtigkeit von Katzen wird im Allgemeinen ein hochverdauliches, hochwertiges Kätzchen-/Wachstums-/Entwicklungsfutter empfohlen. Am besten geeignet sind Futtermittel, die in Fütterungsversuchen für die Trächtigkeit/Laktation oder für alle Lebensphasen getestet wurden. Die Fütterung mehrerer kleiner Mahlzeiten kann der Kätzin helfen, eine angemessene Nährstoff- und Kalorienzufuhr aufrechtzuerhalten, insbesondere im letzten Trimester. Es kann ratsam sein, vor der Zucht und der Trächtigkeit auf Kätzchenfutter umzusteigen, um unnötigen Stress im Zusammenhang mit der Futterumstellung zu vermeiden.

Do I need to change how I feed my queen as she weans her kittens?

Wenn Sie der Kätzin vor und während der Entwöhnung nur wenig Futter geben, kann dies dazu beitragen, dass sie ihre Milchproduktion drosselt, wodurch sie sich etwas wohler fühlt. Am ersten Tag der Entwöhnung sollten Sie der Kätzin das Futter vorenthalten und den Jungtieren erlauben, ihr Futter zu fressen, während sie von ihrer Mutter getrennt sind. Sie können in dieser Nacht alle zusammen sein, und die Jungtiere werden ein wenig saugen. Am zweiten Tag der Entwöhnung werden die Jungtiere von der Königin getrennt, und sie erhält etwa 25 % ihrer Portion aus der Zeit vor der Aufzucht und der Formulierung. Im Laufe von 4 oder 5 Tagen wird die Fütterung auf die volle Portion vor der Aufzucht erhöht. Die Jungtiere sollten während dieser Zeit nicht säugen dürfen, da dies den Prozess des Austrocknens der Milchproduktion der Königin verzögert.

Mit ein wenig Planung und der Unterstützung Ihres Tierarztes können Sie einen ernährungsphysiologisch fundierten Plan für die Trächtigkeit und Laktation erstellen, der die Voraussetzungen für die Geburt gesunder Kätzchen schafft.

Schreibe einen Kommentar